Schule
Schulische Angebote
Diagnose- und Förderklassen
(Klassen 1, 1A und 2)
Wer besucht die Diagnose – Förderklasse (DFK)?
In den DFK Klassen werden schulfähige Kinder unterrichtet, die eine besondere Unterstützung oder längere Zeit brauchen, um die Kulturtechniken, Lesen, Schreiben und Rechnen, zu erlernen. Das Förderangebot ist auf folgende Bereiche ausgerichtet:
- Sprache
- Wahrnehmung
- Sozial-emotionale Entwicklung
- Fein- und Grobmotorik
- Gedächtnis, Kognition
Ziel ist es, Entwicklungsverzögerungen und Teilleistungsschwächen der Kinder aufzufangen, ihr Lern- und Leistungspotential bestmöglich zu entfalten, sie zu stärken und sie – wenn möglich – auf eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der Regelschule vorzubereiten.
Was ist das Besondere am Konzept der DFK?
Der Unterricht erfolgt nach dem Lehrplan der Grundschule mit dem Unterschied, dass der Lernstoff der Grundschulklassen 1 und 2 auf drei Jahre verteilt wird. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
- Längere Schuleingewöhnungsphase
- Erheblich mehr Zeit zum Üben
- Stärkung der Ich- und Sozialkompetenz
- Erweiterung der rezeptiven und expressiven sprachlichen Fähigkeiten
Der Unterricht ist ausgerichtet an sonderpädagogischen Grundsätzen, welche folgende didaktisch-methodische Schwerpunkte umfassen:
- Kleinschrittige Vermittlung von Unterrichtsinhalten
- Handlungsorientierung
- Hoher Sprachumsatz
- Differenziertes, an den individuellen Bedürfnissen der Kinder angepasstes, Lernangebot (Einzel- und Gruppenförderung)
- Starke Rhythmisierung des Schulalltags (Wechsel von Lern- und Entspannungsphasen)
Darüber hinaus ist das Konzept der DFK durch organisatorische Besonderheiten gekennzeichnet:
- Ausführliche Diagnostik als Grundlage für eine individuelle Förderplanung
- Zusätzliche Förderstunden
- Kleine Klassen: maximal 14 Kinder
- Enge Zusammenarbeit mit Eltern und Fachkräften
Wie erfolgt die Aufnahme?
Nach umfänglicher Diagnostik und einer Beratung der Eltern kann das Kind für den Besuch der Diagnose- und Förderklasse angemeldet werden.
Halbtagsklasse oder Ganztagsklasse ? Welche Angebote gibt es?
Halbtagesklasse
(Unterrichtszeit: 8.00Uhr—12.15 Uhr)
Die Kinder fahren nach dem Unterricht nach Hause oder werden am Nachmittag bis 15.30 Uhr in der
Schule betreut (Offene Ganztagsklasse).
Ganztagesklasse
(Unterrichtszeit: Mo bis Do 8.00 Uhr—15.30 Uhr; Fr 8.00 Uhr—12.15Uhr)
Gemeinsamer Tagesbeginn (Frühstück)
Arbeiten und Lernen (Inhalte des Grundlegenden Unterrichts gemäß dem Lehrplan der Grundschule)
Gemeinsames Mittagessen in der Mensa der Schule
Mittagruhe
Freies Spielen (drinnen und draußen)
Übung– und Lernphase (14.00 Uhr—15.30 Uhr)
Wie kann es weitergehen?
Während, bzw. nach dem Besuch der Diagnose- und Förderklasse erfolgt auf der Grundlage einer Verlaufsdiagnostik eine ausführliche Beratung der Eltern. Neben der Rückführung an die Grundschule ist bei anhaltendem Förderbedarf eine weitere Beschulung an der Schule am Luisenhof möglich.
Grundsätzlich gilt: WIR BERATEN, ELTERN ENTSCHEIDEN!
„Die kleinen Klassen, das Lernen mit allen Sinnen und die Pausen mit viel Bewegung haben unseren Söhnen den Schulstart sehr erleichtert. Das gemäßigte Tempo hat sie in der Entwicklung gut voran gebracht und auch den Spaß am Lernen gefördert.“
„Die Lehrer stehen immer mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen bei Schwierigkeiten und unterstützten in allen Situationen.“
(Auszüge aus Rückmeldungen der Eltern)
Klassen 3 und 4
(Förderstufe 2)
Um auf die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler angemessen eingehen zu können, werden die Schüler der 3. und 4. Klasse in einem Schienensystem unterrichtet. Grundlage kann hierbei sowohl der Lehrplan zur individuellen Lernförderung als auch der Grundschullehrplan sein. In den Fächern Deutsch und Mathematik werden die Kinder klassenübergreifend in drei Leistungsschienen mit jeweils unterschiedlichen Lernanforderungen unterrichtet. Da die beteiligten Lehrkräfte eng zusammenarbeiten, haben die Schüler auch während des Schuljahres immer die Möglichkeit, die Schienen zu wechseln. Betonung wird gelegt auf handlungsorientiertes Lernen und gründliches Durchdringen der Lerninhalte mit Bewegung und allen Sinnen. Zur sprachlichen Förderung und nicht zuletzt zu unserem Vergnügen dienen Theaterstücke und kleine Aufführungen in Deutsch und Englisch.
Nach den beiden Schuljahren wird in Absprache mit den Eltern über die weitere Schullaufbahn entschieden.
Mögliche Wege bestehen im Besuch:
- einer Mittelschule
- einer Mittelschule mit einem spezifischen Förderschwerpunkt (z.B. Sprache, Verhalten, Hören)
- einer Kooperationsklasse an einer Mittelschule
- einer Klasse des Förderschwerpunkts Lernen an der Schule am Luisenhof
Klassen 5 bis 9
(Förderstufen 3 und 4)
Diese Klassen werden nach dem Lehrplan im Förderschwerpunkt Lernen unterrichtet. Sie sind für Schüler gedacht, die einen andauernden Förderbedarf haben. Schüler mit sehr guten Leistungen können nach jedem Schuljahr in die Mittelschule zurückgeführt werden.
Der Unterricht in den Klassen 5 – 9 enthält mehr und mehr Praxisbezug mit den Schwerpunkten:
- Betriebserkundungen
- Betriebspraktika
- BLO (Berufs- und Lebensorientierung)
- Arbeit mit dem Computer
- Projektorientierter Unterricht
- Erwerb von Abschlüssen
(Seit dem Schuljahr 2014/15 werden für die 9. Klassen der Abschluss der Mittelschule und der Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen angeboten.)
Ganztagsklassen, Gebundene Ganztagsschule
Organisation des Tagesablaufs:
Der Tagesablauf der Ganztagsklassen ist je nach Jahrgangsstufe unterschiedlich organisiert. Gemeinsam ist den Ganztagsklassen die Unterrichtszeit. Die Schüler aller Ganztagsklassen gehen Montag bis Donnerstag von 8 bis 15.30 Uhr zur Schule, freitags endet der Unterricht um 13 Uhr. In der neugebauten Mensa essen 160 Ganztagsschüler und Lehrkräfte. Das gemeinsame Mittagessen findet in drei Gruppen statt. Im Anschluss haben die Schüler eine Freizeitpause unter Aufsicht mit Bewegungsangeboten, bevor der Nachmittagsunterricht beginnt. Die Studierzeit mit individueller Unterstützung durch Lehrpersonen findet je nach Jahrgangsstufe zu unterschiedlichen Zeiten statt.
Pädagogisches Konzept:
Der gebundenen Ganztagsklasse liegt eine rhythmisierte Tages- und Unterrichtsgestaltung zugrunde, die sich aus den jeweiligen Stundenplänen und dem pädagogischen Konzept der Schule ergibt. Phasen der Anstrengung wechseln sich mit Phasen der Erholung ab, Phasen der Bewegung mit denen der Ruhe. Unterschiedliche Lehr- und Lernformen finden im Wechsel statt und es bleibt insgesamt mehr Zeit für die individuelle Förderung.
In unserem Konzept sind folgende Elemente enthalten:
- Angebote und Maßnahmen zur individuellen schulischen Förderung,
- Angebote und Maßnahmen zur Vermittlung und Verbesserung sozialer und personaler Kompetenzen,
- Erziehung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung,
- Förderung individueller Neigungen und Begabungen, Gesundheitserziehung und Erziehung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung,
- Angebot an Intensivierungs-, Lern-, Übungs-, Differenzierungs- und Vertiefungseinheiten unter Einbeziehung von Hausaufgaben,
- Angebote zur Berufsorientierung
Neben dem Unterricht nach Stundenplan gibt es zusätzliche Angebote, die in Form von zum Teil klassenübergreifenden Arbeitsgemeinschaften angeboten werden. Beispiele dafür sind:
- Mathe-, Lese- oder Rechtschreib- AG, Lektüre-AG und Schülerzeitung,
- Sport-AGs wie Fitnesstraining, Eishockey, Fußball oder Yoga,
- Musische Arbeitsgemeinschaften wie Tanz-AG, Theater-AG, Musikalische Gestaltung von Geschichten, Schulband und Trommel-AG,
- Arbeitsgemeinschaften zur künstlerischen Bildung wie Kunst im Raum, Schulhausgestaltung, Töpfern, Gestalten mit Beton, Zaubern oder die Foto-AG, Medien-AG und Bayerisches Brauchtum,
- Berufsorientierung in den Arbeitsgemeinschaften Bewerbungstraining, Textverarbeitung, Vorbereitung auf Abschlüsse, Training von Schlüsselqualifikationen der Arbeitswelt,
Arbeitsgemeinschaften zur sozial-emotionalen Erziehung
In Kooperation mit dem A.K.T. Bildungsinstitut für Gesundheit lernen, findet jedes Schuljahr das Projekt Ideenreich zur Kreativitätsförderung und Persönlichkeitsstärkung in der Ganztagsschule statt. Mittels kreativer, bildnerischer Impulse wird in Ideenreich die Persönlichkeitsbildung gefördert. Hier werden die Kinder in ihren emotionalen Kräften, ihren sozialen und mentalen Fähigkeiten, sowie in ihrem Tun gestärkt.
Amira Hanna, Mitglied der A.K.T. Projektgruppe, Kunsttherapeutin und Bildhauerin, begleitet eine Ganztagsklasse in Ideenreich kontinuierlich über das ganze Schuljahr.